Guben – die geteilte Stadt an der deutsch/polnischen Grenze liegt am Westufer der Neiße. Mit Cottbus und Forst/Lausitz gehört Guben zum historischen „Textildreieck“ der Niederlausitz.
Zum 01.04.2018 hat unser Betreuungsverein auch hier eine Anlaufstelle für ehrenamtliche Betreuer*innen und interessierte Bürger*innen eröffnet. Wir informieren Sie zu Fragen der rechtlichen Betreuung sowie vorsorgenden Verfügungen.
Unser noch kleines Team besteht aus drei Mitarbeiter*innen und hat dienstags in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr und mittwochs von 08.00 bis 16.30 Uhr die Pforten geöffnet. Bei Problemen oder dringenden Fragen stehen wir Ihnen auch außerhalb dieser Sprechzeiten zur Verfügung. Unser Büro befindet sich im Zentrum von Guben, im Gebäude des Arbeitsamtes und die Besucher*innen erreichen uns barrierefrei über den vorhandenen Aufzug.
Zum 01.09.2016 hat der Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg im Landkreis Oberspreewald Lausitz und somit im südlichsten Bereich des Landes Brandenburg seine 22. Betreuungsstelle eröffnet. Unsere Büroräume finden sie in der Kreis- und Hochschulstadt Senftenberg, der Stadt inmitten des Lausitzer Seenlandes. Integriert in ein florierendes Wohngebiet mit Ärztezentrum, Schule, Pflegeheim und sozialen Diensten werden wir Ihnen in der Fischreiherstraße 5 als Ansprechpartnerin zu Fragen der rechtlichen Betreuung zur Seite stehen. Weiterhin erhalten Sie bei uns Information zu vorsorgenden Verfügungen. Bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit im Rahmen eines Ehrenamtes bzw. Bevollmächtigung erhalten Sie bei uns Unterstützung und Anleitung.
Jeden letzten Mittwoch des Monats von 15:00 - 17:00 Uhr findet eine Außensprechstunde im Sozial- und Beratungszemtrum Niederlausitz in Drebkau, Gartenstraße 2b, 03116 Drebkau statt.
Wir freuen uns auf Sie!
In Hönow, einem Ortsteil von Hoppegarten mit U-Bahn-Station (im Land Brandenburg der einzige U-Bahn-Anschluss), wurde am 23.6.1992 der Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e. V. gegründet. Ganz in der Nähe des Bahnhofs im Einkaufszentrum HEP (Ostseite) befindet sich die Betreuungsstelle des Vereins. Das kleine Dorf, 20 km vom Stadtkern Berlins entfernt, liegt an einer Kette kleiner Seen. Rad- und Spazierwege führen durch den 780 Jahre alten Ort vorbei an Streuobstwiesen, Parkanlagen, Spielplätzen, entlang der Weiherkette. Trotz Bauboom und Modernisierungsmaßnahmen hat Hönow seinen ländlichen Charme nicht verloren. Das Wahrzeichen von Hönow ist die aus Feldsteinen erbaute Wehrkirche.
In Wittenberge, der Stadt an der Elbe, befindet sich seit dem 01.03.1994 das nördlichste Büro des Betreuungsvereins Lebenshilfe Brandenburg e. V. Heute finden Sie uns in der Perleberger Straße 18, mit fünf Mitarbeiterinnen, 3 rechtlichen Betreuerinnen und 2 Verwaltungskräften, die für behinderte und/oder psychisch kranke Menschen tätig sind.
Unsere Aufgabe ist es, die Stellung dieser Menschen im Rechtsverkehr, insbesondere aber ihr Recht auf Selbstbestimmung zu stärken.
Wir unterstützen, informieren und begleiten zudem ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen, Bevollmächtigte und interessierte Personen, organisieren regelmäßige Informationsveranstaltungen und Erfahrungsaustausche.
Sollten Sie Fragen zum Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder Patientenverfügung haben, können Sie uns ebenfalls gern kontaktieren.
Wir halten einen Tag der offenen Bürotür am 08.04.2025 zwischen 10:00 - 16:00 Uhr ab. Ausführliche Informationen erhalten Sie hier zum Download.
Templin, die Perle der Uckermark, wurde erstmals 1270 urkundlich als „Templyn“ erwähnt. Der staatlich anerkannte Erholungsort und das Thermalsoleheilbad im Norden Brandenburgs besticht durch naturbelassene Landschaften und seine mittelalterliche Stadtmauer mit ihren 3 Haupttoren. Der Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e. V. eröffnete am 1.7.1994 die Betreuungsstelle Templin, welche in den jetzigen Räumlichkeiten in der Dargersdorfer Straße zu finden ist.
„Grodk liegt im Tale“, sagen die Sorben. „Spremberg liegt am Berge“, sagen die Deutschen. „Spree am Berg gleich Spremberg. Grodk gleich Stadt“, sagen die Sorben. „Wir sein länger hier wie die Deitschen.“ (Erwin Strittmatter: Der Laden)
Der Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e. V. ist in Spremberg seit Juli 1993 mit der Betreuungsstelle Spremberg in der Dresdener Straße 22 mit zur Zeit sechs Mitarbeiter*innen vertreten.
Westlich von Berlin ist die Kreisstadt Rathenow zu finden, welche erstmalig im Jahre 1216 urkundlich erwähnt wurde. 780 Jahre später, am 1. Februar 1996 wurde die Betreuungsstelle mit vier Mitarbeiterinnen eröffnet. Unser neuer Standort in der Goethestraße 30 ist für Sie aufgrund der zentralen Lage gut erreichbar.
In der Betreuungsstelle Potsdam-Mittelmark sind wir für behinderte und/oder psychisch kranke Menschen als rechtliche Betreuer*innen tätig. Unsere Aufgabe ist es, die Stellung kranker und behinderter Menschen im Rechtsverkehr zu stärken, insbesondere ihr Recht auf Selbstbestimmung.
Weiterhin beraten wir Sie rund um die ehrenamtliche Betreuungsführung und zu vorsorgenden Verfügungen. Sollten Sie Fragen zum Thema rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung haben, können Sie uns gern kontaktieren.
Beratung zu ehrenamtlicher Betreuungsführung
Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben und bereit sind, für andere Verantwortung zu übernehmen, wenn Sie den Kontakt mit Banken und Behörden nicht scheuen und andere von Ihrer Lebenserfahrung profitieren lassen wollen, bietet Ihnen die ehrenamtliche rechtliche Betreuung ein anspruchsvolles Ehrenamt.
Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung können oftmals ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr allein regeln. Hierbei soll der/die rechtliche Betreuer*in unterstützen.
Beratung zu Vorsorge
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Wir alle wünschen uns, nie in eine Situation zu geraten, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden können. Dennoch wissen wir, wie schnell und unerwartet so etwas passieren kann, z.B. durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung. Die Situation kann auch vorhersehbar sein, z. B. durch den Verlauf einer Krankheit oder nachlassende Kräfte im hohen Alter. Nur durch die entsprechende Vorsorge kann eine Person des eigenen Vertrauens rechtlich wirksame Entscheidungen treffen. Denn selbst Ehepartner können sich nur gegenseitig vertreten, wenn sie sich eine Vollmacht erteilt haben.
Eine Ausnahme bildet seit dem 01.01.2023 die gegenseitige Vertretung in Angelegenheiten der Gesundheitssorge: die rechtliche Vertretung durch den/die Ehepartner* für die Dauer von längstens sechs Monaten
Für alle anderen Fälle wird eine Vollmacht benötigt
Gern können Sie kostenfrei einen individuellen Termin für eine persönliche Beratung zur Erstellung einer Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder Patientenverfügung vereinbaren oder Sie besuchen unsere kostenfreien Informationsveranstaltungen! Wir beraten auch per Vorsorgevollmacht Bevollmächtigte und unterstützen Sie bei Fragen zur Ausübung der Vollmacht.
Das Team der Betreuungsstelle Oberhavel begrüßt Sie gerne in den Räumen des Hauses der Lebenshilfe in Oranienburg, zentral gelegen zwischen Bahnhof und Landkreisamt! Im flächenmäßig großen Landkreis Oberhavel sind wir seit 1993 eine Anlaufstelle für all jene, die sich über die Aufgaben rechtlicher Betreuer*innen informieren möchten oder Fragen zur Ausübung ihres Ehrenamtes haben.
Im Haus der Lebenshilfe bieten wir zur rechtlichen Betreuung, zur Vorsorgevollmacht sowie zur Betreuungs- und Patientenverfügung Einführungs- und Weiterbildungsveranstaltungen an. Unser hausinterner Erfahrungsaustausch gibt Ihnen die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen! Bei Interesse an einer Veranstaltungsteilnahme oder einer persönlichen Beratung rufen Sie uns am besten vorher kurz an, um einen kostenfreien Termin zu reservieren. Unter Umständen kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Wir sind gerne für Sie da.
© Die Bilder der Betreuungs- und Begegnungsstätte wurden mit freundlicher Genehmigung von Frau Uta Gerber zur Verfügung gestellt.
Neuruppin, seit 1998 offiziell Fontanestadt (nach Theodor Fontane 1819-1898), ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Durch seine Lage in der Ruppiner Heide mit vielen Seen ist die Stadt ein Tourismusmagnet der Region. Mit der Ansiedlung des Landgerichtes für den nördlichen Bereich des Landes Brandenburg und verschiedener anderer kreisübergreifender Behörden bildet die Stadt auch das nördlichste Behördenzentrum des Landes. Der Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e.V. eröffnete 2012 hier seine 20. Betreuungsstelle.
Die Betreuungsstelle Nauen ist seit 1994 Anlaufstelle für ehrenamtliche Betreuer*innen und interessierte Bürger*innen. Sie befindet sich im Einkaufszentrum „Nauener Karree“. Dieser Standort ist für Bürger*innen zentral gelegen, da auch das Amtsgericht, das Finanzamt, der LK Havelland, das Arbeitsamt, die Havellandklinik und diverse Ärzte, Altenheime, Betreutes Wohnen u. v. m. hier vorhanden sind.
Die Stadt Königs Wusterhausen, bis 1718 Wendisch Wusterhausen, ist Mittelzentrum im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg. Der Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e.V. eröffnete das Büro im Jahr 1993 anfänglich in der „Alten Plantage“. Seit 2008 finden Sie uns mit barrierefreien Büroräumen in der Potsdamer Straße 52.
In unserer Betreuungsstelle sind aktuell fünf Mitarbeiter*innen tätig, die Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie können sich gern vorab telefonisch nach einem passenden Termin erkundigen. Dienstags ist unser Büro für Beratungen bis 12 Uhr und Donnerstags bis 18 Uhr geöffnet. Wir freuen uns über den regelmäßigen Kontakt und Austausch mit ehrenamtlichen Betreuern und Betreuerinnen. Sollten Sie Fragen zum Thema rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung haben, können Sie uns gern kontaktieren.
Neuigkeiten vom Betreuungsverein gibt es in der Vereinszeitung „BETReV“.
Bei uns - für Sie! in der Betreuungsstelle in Königs Wusterhausen erhältlich!
Forst als Kreisstadt des Landkreises Spree-Neiße liegt östlich von Cottbus an der Lausitzer Neiße. Im September 1993 wurde die Betreuungsstelle mit nur einer Mitarbeiterin eröffnet. Heute sind hier sieben Mitarbeiter*innen tätig. Zur Anleitung und Begleitung der ehrenamtlichen Betreuer*innen führen wir vierteljährliche Veranstaltungen durch. Die Themen werden gemeinsam mit den Ehrenamtler*innen nach Bedarf ausgewählt. Bei Interesse sind Sie herzlich willkommen.
Am 1. April 1993 eröffnete der Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e.V. im Bundesland Brandenburg sein 5. Büro in der Sängerstadt Finsterwalde in der Geschwister-Scholl-Straße 6 mit einer Mitarbeiterin. Die steigenden Betreuungszahlen erforderten nach und nach eine Aufstockung der rechtlichen Betreuer*innen in unserer Betreuungsstelle, sodass hier heute elf Mitarbeiter*innen tätig sind. Während unserer Sprechzeiten und bei Bedarf darüber hinaus stehen wir ehrenamtlichen Betreuer*innen sowie interessierten Bürger*innen mit Rat und Tat zur Seite.
Umgeben von Seen und Wäldern finden Sie die Betreuungsstelle Eberswalde des Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e.V. im Herzen der vermutlich um 1250 gegründeten Stadt. Unsere Betreuungsstelle besteht seit 1993 und ist für Sie barrierefrei erreichbar.
Zur ausgewiesenen Beratungszeit am Sprechtag beantworten wir alle Fragen zu sozialen und rechtlichen Themen in der Betreuung und stehen Ihnen als Helfer*innen sowie Vermittler*innen zur Seite.
Zur Unterstützung von hauptamtlichen und ehrenamtlichen, sowie bevollmächtigten Engagierten, bieten wir Ihnen ab August 2024, immer am ersten Mittwoch des Monats von 14:30 - 16:00 Uhr, einen monatlichen Erfahrungsaustausch in unseren Büroräumen an. Die genauen Daten können Sie unter dem Menüpunkt "Termine" einsehen. Für eine bessere Planungssicherheit würden wir uns über eine telefonische Voranmeldung freuen.
Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz, ist nach der Landeshauptstadt Potsdam die zweitgrößte Stadt Brandenburgs. Obwohl in der Stadt selbst nur eine kleine sorbische Minderheit wohnt, gilt sie als das politische und kulturelle Zentrum der Sorben in der Niederlausitz.
Im Januar 1993 eröffnete der Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e. V. das hiesige Büro. Die Betreuungsstelle ist bei der Übernahme von Betreuungsfällen für den Altkreis Cottbus-Land zuständig und zeichnet sich u. a. durch seine zentrale geografische Lage aus.
Jeden letzten Mittwoch von 15:00 - 17:00 Uhr findet eine Außensprechstunde im Sozial- und Beratungszentrum Niederlausitz in Drebkau, Gartenstraße 2b statt.
Brandenburg an der Havel ist eine kreisfreie Stadt und gemessen nach der Einwohnerzahl die drittgrößte und nach der Fläche die größte kreisfreie Stadt im Land Brandenburg. Mit ihrer über 1.000-jährigen Geschichte ist sie eine der ältesten Städte im Land Brandenburg.
Seit dem 01.01.2012 sind wir mit einem Büro in der Geschwister-Scholl-Straße 36, Haus G vertreten. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch und Informationsveranstaltungen zu Schwerpunktthemen prägen unsere Arbeit vor allem für ehrenamtliche Betreuer*innen und interessierte Bürger und Bürgerinnen.
Am 1. Januar 1995 nahm die Betreuungsstelle Bad Freienwalde in den damaligen Räumlichkeiten in der Berliner Straße 29 ihre Arbeit auf. Heute arbeiten in unserer Betreuungsstelle vier Mitarbeiterinnen, die Ansprechpartnerinnen bei sämtlichen Fragen zur rechtlichen Betreuung und vorsorgender Verfügungen sind.
"Wie eine Weltstadt lag Randemünde da, mit seiner mächtigen Marienkirche, dem Kloster, dem Pulverturm, und überhaupt".
So sahen Ehm Welks "Heiden von Kummerow" Angermünde auf ihrem Ausflug. Unweit des historischen Klosters innerhalb der alten Stadtmauer entstand in der Klosterstraße 47 am 01.10.1995 eine Anlaufstelle zur Beratung und Begleitung für hilfesuchende ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen.
Heute sind in unserer Betreuungsstelle vier Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen tätig.
Für ca. 120 ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen organisieren wir Informationsveranstaltungen und beraten und begleiten sie bei Ihren komplizierten Aufgaben.
Schwedt an der Oder, die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark, gehört zu einem der 15 regionalen Wachstumskerne des Landes Brandenburg. Im Sommer 1994 eröffnete der Betreuungsverein Lebenshilfe e.V. hier ein Büro. Heute sind wir mit fünf Mitarbeiterinnen in modernen und barrierefreien Räumlichkeiten in der Berliner Straße 52e zu finden.
Der Verein arbeitet seit 1992 flächendeckend im gesamten Land Brandenburg. Bei Fragen und Problemen zum Thema »Betreuung« wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene Betreuungsstelle.
Seit 2015 kann der Betreuungsverein in der Logenstraße 8 auch in der Stadt Frankfurt (Oder) seine Hilfe und Unterstützung anbieten.
Unsere Betreuungsstelle hat ihre Geschäftsräume in der 4. Etage im Oderturm im Stadtzentrum. Die günstige Lage und die direkte Nähe zur Betreuungsbehörde, dem Rathaus, dem Amt für Jugend und Soziales, der ARGE und dem Jobcenter ermöglichen schnelle und persönliche Wege zu Behörden und weiteren Anlaufstellen wie z.B. Krankenkassen. Für Betreute, ehrenamtliche Betreuer*innen und Partner ist die Betreuungsstelle mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Betreuungsverein Lebenshilfe
Brandenburg e.V.
Mahlsdorfer Straße 61
15366 Hoppegarten/OT Hönow
Telefon 030-99 28 95 20
Fax 030-99 28 95 50
info[at]lebenshilfe-betreuungsverein.de
Beratungszeiten:
Nach Vereinbarung